Brainspotting: Eine sanfte Methode zur Verarbeitung von Traumata (seelischen Verletzungen), Stress und emotionalen Blockaden
Hast du schon einmal erlebt, dass dich ein bestimmtes Lied, ein Geruch oder ein Blick auf einen vertrauten Ort sofort in eine vergangene Erinnerung zurückversetzt? Unser Gehirn speichert Erfahrungen nicht nur in Gedanken, sondern auch in unserem Körper.
Genau hier setzt Brainspotting an – eine noch relativ junge, wissenschaftlich basierte Methode zur Verarbeitung von emotionalen Belastungen, Stress und Traumata. Beim Einsatz der Brainspotting-Methode wird das ganze System des Menschen angesprochen – körperliche Symptome, Gedanken und Gefühle. Im Fachjargon bezeichnet man Brainspotting als duale Methode: einerseits arbeitet man mit der Neurobiologie (wo im Gehirn, werden welche Inhalte gespeichert), zusätzlich ist die emphatische Betreuung des Therapeuten umfassend und unterstützend dabei.

Brainspotting wurde 2003 von dem Psychotherapeuten Dr. David Grand entwickelt und basiert auf der Idee, dass unsere Blickrichtung direkten Einfluss auf unsere Gehirnaktivität hat. Das bedeutet: Wenn wir in eine bestimmte Richtung schauen, können wir gezielt auf gespeicherte emotionale Erfahrungen zugreifen, die tief in unserem Unterbewusstsein liegen. Brainspotting ist eine Weiterentwicklung der anerkannten Traumatherapie „EMDR“. Studien zeigen, dass Brainspotting sogar effektiver ist, belastenden Gedächtnisinhalte und psychische Blockaden zu lösen.
Die Augen sind die Fenster zur Seele. —Hildegard von Bingen
Beim Brainspotting arbeitet man mit einem Therapeuten, der hilft, sogenannte „Brainspots“ zu finden – das sind bestimmte Punkte im Blickfeld, die mit emotionalen oder körperlichen Reaktionen verknüpft sind. Während du an eine belastende Situation denkst, wird beobachtet, welche Augenbewegungen oder Körperreaktionen auftreten. Sobald ein Brainspot gefunden ist, verweilt man dort mit dem Blick und gibt dem Gehirn die Möglichkeit, unbewusste Prozesse in Gang zu setzen und belastende Erlebnisse zu verarbeiten.
Durch eine vertrauensvolle Beziehung zur Therapeutin, erfährt der oder die Klientin, dass er oder sie nicht allein in der Verarbeitung der unangenehmen Themen ist. Beim Brainspotting kann sehr fein dosiert werden, wie stark der Klient in die Traumabearbeitung einsteigt. Erlebtes kann natürlich nicht verändert werden, aber als weniger belastend wahrgenommen werden. Im Prinzip zeigen wir dem Gehirn, dass es alte gespeicherte Reaktionen nicht mehr braucht. Neue Verhaltensmuster können etabliert werden.

Warum ist Brainspotting so effektiv?
Brainspotting nutzt die natürliche Fähigkeit des Gehirns zur Selbstheilung. Anders als klassische Gesprächstherapien, die oft auf der bewussten Ebene arbeiten, geht Brainspotting tiefer und spricht direkt das limbische System an – den Bereich des Gehirns, der für Emotionen und Traumaverarbeitung zuständig ist. Dadurch können selbst langjährige Blockaden und tief verwurzelte Ängste gelöst werden, ohne dass man alles im Detail erzählen muss.
Für wen ist Brainspotting geeignet?
Diese Methode kann bei einer Vielzahl von Themen helfen, unter anderem:
- Verarbeitung von Traumata und belastenden Erlebnissen
- Angstzustände und Stressbewältigung
- Chronische Schmerzen und körperliche Verspannungen
- Leistungssteigerung im Sport oder Beruf
- Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens
Wie fühlt sich eine Sitzung an?
Viele Menschen berichten von einem Gefühl der Erleichterung, tiefen Entspannung oder einem Aha-Moment, wenn sich eine emotionale Blockade löst. Manchmal kommen Erinnerungen hoch, die man lange vergessen hat, oder man spürt körperliche Reaktionen wie Wärme oder ein Kribbeln – all das ist Teil des natürlichen Verarbeitungsprozesses.
Nach der Sitzung arbeitet das Gehirn weiter an der Reintegration der neu betrachteten Themen – Stichwort Neuroplastizität. Der Klient hat oft ein verstärktes Hungergefühl nach der Sitzung. Manchmal erfolgt auch verstärkte Müdigkeit am Tag nach der Anwendung der Brainspotting-Methode – das spricht für den Heilungsprozess.
Fazit
Brainspotting ist eine sanfte, aber wirkungsvolle Methode, um tief sitzende emotionale Belastungen zu verarbeiten, ohne sich in endlosen Gesprächen zu verlieren. Es gibt dem Körper und Geist die Möglichkeit, sich auf natürliche Weise zu heilen. Wenn du also nach einer alternativen Methode suchst, um Stress oder emotionale Blockaden zu lösen, könnte Brainspotting eine spannende Möglichkeit für dich sein.
Sprich mich einfach darauf an, wenn du mehr darüber erfahren möchtest.
Oder schau mal auf der Webseite von meinem Ausbildungsinstitut: www.brainspottingaustria.com
Dieser Text wurde unter Zuhilfenahme von ChatGPT erstellt.